Elektrotherapie

Bei einer Elektrotherapie wird elektrischer Strom zu therapeutischen Zwecken angewendet. Dabei wird mit einem speziellen Elektro-Therapiegerät Strom erzeugt, welcher dann dem Tier über Elektroden gezielt zugeführt wird.

Wir nutzen dafür in unserer Praxis das AmpliMove animal, ein modernes digitales Mittelfrequenz Elektro-Therapiegerät.

Mit diesem Gerät können wir eine Vielzahl an verschiedenen Therapieprogrammen durchführen.
Die möglichen Therapieprogramme teilen sich dabei auf die folgenden 5 Programmgruppen auf: Massage, Gewebetrophik, Inkontinenztherapie, Muskelstimulation und Schmerztherapie.
Für die Behandlung werden drei therapeutisch wichtige Frequenzen verwendet (Niederfrequenz, Mittelfrequenz und Schwellfrequenz). Durch die Kombination dieser drei Frequenzen ermöglicht die Elektrotherapie eine Behandlung aller von einer Erkrankung des Bewegungsapparats möglicherweise betroffenen Strukturen und Ebenen.
Denn eine Erkrankung des Bewegungsapparats kann häufig zu Schädigungen und Beeinträchtigungen auf Nerven-, Gewebs- und Muskelebene führen.
Auf der Nervenfaserebene kann so eine direkte Schmerzlinderung durch eine Querblockade der schmerzleitenden Nervenfasern bewirkt werden.
Auch die Gewebsebene kann durch die Behandlung stimuliert und so die Regeneration bis tief ins Gewebe angeregt werden.
Die Muskeln können bei einer Behandlung so stimuliert werden, dass eine natürliche Muskelkontraktion nachgeahmt wird. Der Muskelaufbau und die muskuläre Steuerung können so unterstützt werden. Es kann auch bei Verspannungen/Verhärtungen der Muskulatur eingesetzt werden.
Die Elektrotherapie mittels AmpliMove kann somit auf allen Ebenen, die von einer Erkrankung des Bewegungsapparats betroffen sein können, positiv einwirken (je nach Indikation).

Der Reiz ist nicht schmerzhaft und wird als leichtes kribbeln wahr genommen. Deshalb tolerieren die Tiere die Behandlung sehr gut.

Wir bieten das AmpliMove animal Elektro-Therapiegerät auch zum Verleih an, damit Sie Ihr Tier auch eigenständig damit zu Hause, je nach Indikation, behandeln können.

Indikationen:
• Chronische Schmerzen
• Lähmungen (z.B. durch Bandscheibenvorfall)
• Arthrosen (bei jeglichen Arthrosen, z. B. Arthrosen bei Ellenbogendysplasie oder Hüftgelenksdysplasie)
• Wirbelsäulenbedingte Beschwerden (z. B. HWS-, BWS-,LWS-Syndrom, Bandscheibenvorfälle, Spondylose, Dackellähme etc.)
• Tendopathien, Bandverletzungen
• Neuropathien/Neuralgien und Myopathien
• Verletzungsfolgen und Überlastungssyndrome
• Muskelatrophie (z. B. bei Ruhigstellung, degenerativen Muskelerkrankungen)
• Cauda-equina-Syndrom
• Muskeltonussenkung
• Muskeltonussteigerung
• Lymphödeme
• Inkontinenz

Kontraindikationen:
• Metallimplantate
• Herzschrittmacher
• akute Entzündungen

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close